Hauptinhalt

Topinformationen

Nanosciences - Materials, Molecules and Cells‌ Master of Science

Was kennzeichnet den Studiengang?

Die Nanowissenschaften haben sich in den letzten zwanzig Jahren zu einer höchst fruchtbaren Querschnittsdisziplin zwischen den Lebenswissenschaften der Chemie und Physik entwickelt. Eine langjährige Tradition interdisziplinärer Kooperationen im Bereich der Nanowissenschaften ist ein Markenzeichen der Naturwissenschaften in Osnabrück. Mit dem Zentrum für Zelluläre Nanoanalytik (CellNanOs) steht zudem eine einzigartige Laborinfrastruktur für interdisziplinäre Methodenentwicklung zur Verfügung. 

Zusammenspiel der Fächer Biologie, Physik und Chemie

Fakten

Regelstudienzeit:
4 Semester
Unterrichtssprache:
Englisch
Studienbeginn:
Wintersemester
Abschluss:
Master of Science (M.Sc.)
Kontakt: 
nanoscience@uni-osnabrueck.de

Download

Wissenschaftlerin schaut durch Mikroskop

Über das Fokussystem lässt sich sowohl die im Bachelor erworbene Kompetenz in einer der drei beteiligten Disziplinen vertiefen, als auch im Wahlpflichtbereich eine neue Perspektive auf die Schnittstellen der beiden angrenzenden Fachrichtungen zu erlangen. Der Master-Studiengang bietet dadurch eine maßgeschneiderte, forschungsnahe Spezialisierung auf dem Gebiet „Nanosciences“. Dieses Konzept eröffnet eine Reihe von Vorzügen:

  • Breites Spektrum an Mastermodulen aus Biologie, Chemie und Physik
  • Übergreifende Module mit starker interdisziplinärer Ausrichtung
  • Individuelle Spezialisierung auf verschiedene Querschnittsthemen, z.B. Nanomaterialsynthese, Polymerchemie/Supramolekulare Chemie, Nanobiophysik/Strukturbiologie, Nanophotonik/Mikroskopie
  • Hoher Praxisanteil mit starkem Forschungsbezug bereits in den ersten Mastermodulen
  • Master-Arbeiten in einem interdisziplinären Forschungsumfeld mit Zugang zu modernster Laborinfrastruktur

Was kann ich mit diesem Studium werden?

Die Nanowissenschaften und die Nanotechnologie sind Innovationstreiber auf sehr verschiedenen Gebieten, auf denen interdisziplinäre Expertise eine wichtige Rolle spielt. Neben der Tätigkeit in Forschung, Entwicklung und Qualitätskontrolle eröffnen sich eine Reihe weiterer Felder in den Bereichen Technologieberatung. Typische, wirtschaftlich und technologisch hochaktuelle Themengebiete in den Nanowissenschaften sind:

  • Synthese, Charakterisierung und funktionale Integration von Nanomaterialien, z.B. im Energiesektor, für Leuchtmittel oder Kosmetik
  • Pharmaforschung, Impfstoffentwicklung, Diagnostik und Nanomedizin
  • Photonik & Laser-Technologie, Elektronik und Sensorik
  • Entwicklung und Anwendung von Mikroskopie & Nanoskopie

Für Berufe in der Forschung bietet sich eine weitere Qualifizierung über die Promotion an. Im Rahmen des Graduiertenkollegs 2900 – nanomaterials@biomembranes wird dafür eine auf das Studium aufbauende, wissenschaftliche Karriere praxisnah gefördert. Das interdisziplinäre Forschungszentrum CellNanOs bietet dafür exzellente infrastrukturelle und thematische Möglichkeiten sowie die Einbettung in übergreifende Forschungsinitiativen.

Wie ist das Studium aufgebaut?

Viele Module können flexibel in verschiedenen Semestern absolviert werden. Ein typischer Studienverlaufsplan sieht wie folgt aus:

Exemplarischer Studienverlaufsplan zum Herunterladen (PDF, 40 kB)

1. & 2. Semester:
Nach einer gemeinsamen Eröffnungsveranstaltung (Kick-Off) mit anschließender Beratung stellen Sie sich eine passende Auswahl von Mastermodulen für Ihre die Mastermodule im Fokus- und im interdisziplinären Bereich zusammen. Durch eine ausgewogene Kombination von Vorlesungen, Seminaren und Übungen vertiefen Sie gezielt Ihre wissenschaftlichen Fähigkeiten in diesen Fächern und lernen die fachspezifischen Perspektiven auf die Nanowissenschaften kennen.

3. Semester:
Im Rahmen einer praktischen fachlichen Spezialisierung in einer Arbeitsgruppe ihrer Wahl, bereiten Sie sich methodisch und inhaltlich auf Ihre Masterarbeit vor. Ein flankierender Research Course dient der vertieften Auseinandersetzung mit der Thematik Ihres Projekts. Erste Anknüpfungspunkte in die wissenschaftliche Community sollen durch die regelmäßige Teilnahme an Gastsprecherseminaren innerhalb der beteiligten Fachbereiche gefördert werden.

4. Semester:
Durch diese intensive Vorbereitung können Sie das Forschungsprojekt Ihrer Masterarbeit bereits weitgehend selbständig bearbeiten, und so Ihre Fähigkeiten zur wissenschaftlichen Arbeit weiter ausbauen. Durch die gezielte Vorbereitung haben Sie beste Chancen, eine anspruchsvolle Masterarbeit mit interdisziplinärer Thematik innerhalb der Regelstudienzeit abschließen.

Ordnungen zum Studiengang Nanosciences
Hier finden Sie die ab dem Wintersemester 2024/2025 gültige Prüfungsordnung voraussichtlich ab September 2024!

Welche Zugangsvoraussetzungen gibt es?

Zugangsvoraussetzung ist ein qualifizierter Abschluss eines Bachelor-Studiengangs in einem Studiengang der Lebenswissenschaften, Chemie, Physik oder Materialwissenschaften oder einem gleichwertigen Abschluss. Im gewählten Fokus (Biologie, Chemie oder Physik) sind Studienleistungen im Umfang von mindestens 80 ECTS-Punkten nachzuweisen. Zusätzlich müssen insgesamt 30 ECTS-Punkte aus den verbleibenden beiden Fachdisziplinen eingebracht werden können, z.B. durch disziplinverwandte Module im Bachelor. Fehlende Leistungen können durch geeignete Kurse während der ersten Semester des Masterstudiums ergänzt werden. Informationen zu den Zugangsvoraussetzungen finden Sie in der Zugangsordnung.

Wie bewerbe ich mich?

Hier finden Sie Informationen über mögliche Zulassungsbeschränkungen und Bewerbungsfristen für diesen Studiengang.

Für die Zulassung müssen Englischkenntnisse auf dem Sprachniveau B2 nachgewiesen werden.

Deutsche Staatsangehörige mit Abitur oder anderen Hochschulzugangsberechtigungen bewerben sich direkt über das Online-Portal bei der Universität Osnabrück. Gleiches gilt für internationale Bewerber*innen mit deutschen Zeugnissen (Bildungsinländer).

Für internationale Bewerber*innen mit ausländischen Zeugnissen gelten zum Teil abweichende Bewerbungsanforderungen.

Ist ein Auslandsstudium vorgesehen?

Die Prüfungsordnung schreibt keinen obligatorischen Auslandsaufenthalt vor. Den Studierenden wird jedoch empfohlen, in ihrem Studienverlauf Auslandssemester einzuplanen. Auslandaufenthalte sind an zahlreichen europäischen und außereuropäischen Universitäten im Rahmen verschiedener Austauschprogramme möglich. Über Einzelheiten informiert das International Office.

Studienleistungen in einem fachlich geeigneten Studiengang an einer ausländischen oder deutschen Hochschule können mit bis zu 30 Leistungspunkten anerkannt werden, sofern dies vorher mit dem Prüfungsausschuss abgestimmt wurde.

Weitere Studienangebote

Wie kann ich mich sonst noch informieren?

Studienberatung

Bei Fragen zum Studium, zu den Zugangsvoraussetzungen und zu den Studieninhalten wenden Sie sich gern an die Fachstudienberatungen von Biologie, Chemie und Physik.
 

Fachschaften

Für weitere Informationen zum Studiengang können Sie sich gerne auch an die Studierenden in den Fachschaftsräten von Biologie, Chemie  oder Physik wenden.
 

Weiterführende Links

Qualitätssicherung

Der Studiengang ist durch die Agentur für Qualitätssicherung durch Akkreditierung von Studiengängen (AQAS) akkreditiert.